Dass deutschlandweit lange zu wenig Geld in den Erhalt von Infrastruktur gesteckt worden ist, macht sich auch rund um Hilchenbach bemerkbar und schränkt die Mobilität von Hilchenbacherinnen und Hilchenbachern ein. Auto- und Bahnbrücken müssen lange und aufwendig modernisiert werden, weil immer neue Mängel entdeckt werden [5], oder sie werden kurzfristig ganz gesperrt [6]. Im Nahverkehr betrifft Hilchenbach besonders die schlechte Pünktlichkeit der RB 93 (53.1% Pünktlichkeit in Q1 2025) [3], deren Infrastruktur insgesamt in einem schlechten Zustand ist [1]. Eine Verbesserung ist hingegen die umfassende Sanierung der Bundesstraße 508, die durchgehend mit einem Fahrradweg ausgestattet wird.
Eine flexible regionale Mobilität setzt sich aus verschiedenen Verkehrsmitteln zusammen, die gut kombiniert zum Ziel führen. Warum nicht mal mit dem Auto zum Bahnhof fahren und von dort mit dem Zug weiter? So lassen sich Parkgebühren sparen und die meisten Ziele sind fußläufig von der nächsten Haltestelle entfernt. Die Zeit im Zug kann vielfältig genutzt werden, denn man muss sich nicht auf den Verkehr konzentrieren.
Best-Practice-Beispiele aus anderen Kommunen zeigen, dass das städtische Car-Sharing-Modell auch auf dem Land funktioniert, sofern sich mehrere Kommunen zusammenschließen. Vorreiter in Hilchenbach war der Stadtteil Grund: Hier gab es schon vor Jahren ein Dorf-Auto. Auch wenn es das Dorf-Auto mittlerweile nicht mehr gibt [4], setzen wir uns dafür ein, aus solchen Projekten zu lernen und diese Ideen weiterzuentwickeln. Mit neuen Ideen zur Vernetzung, wie z. B. dem stationsflexiblen Car-Sharing, sind Fahrten anders als im üblichen stationsbasierten Car-Sharing von A nach B über das gesamte Netz hinweg möglich. Nutzende können das Auto also an einer Station anmieten und an einer anderen wieder abgeben, was ideal ist für Pendlerinnen und Pendler.
Wir setzen uns dafür ein, dass alle Mobilitätsmöglichkeiten gedacht werden und wir unsere Verkehrsmittel bestmöglich nutzen und kombinieren können.
Dafür braucht es: Pünktlichen ÖPNV, eine gute Radinfrastruktur mit sicheren Radwegen, Lademöglichkeiten und sichere und abschließbare Radboxen an jedem Bahnhof. Nur mit mehr Abstell- und Anschließmöglichkeiten kann das Fahrrad terminnah (ohne weiten Fußweg oder sogar in Sichtweite) sicher abgestellt werden. Andere Kommunen experimentieren mit sogenannten "Pop-up-Radwegen", z. B. rund um Schulen. Wenn sich das Konzept bewährt, wird der Radweg beibehalten und verstetigt. Falls nicht, kann er -ohne große Kosten verursacht zu haben- wieder zurückgeführt werden.
Neben dem Fokus auf ÖPNV und Radinfrastruktur ist es ebenfalls wichtig, unsere bestehenden Straßen zu erhalten, damit hier sowohl mit dem Rad als auch mit dem Auto sicher gefahren werden kann. Dafür ist die umfassende Sanierung der Bundesstraße 508 ein gutes Beispiel. Der Erhalt der bestehenden Infrastruktur steht für uns vor Neubau und weiterem Flächenverbrauch.
Hier schließen wir uns der Auffassung der Grünen im Kreis Si-Wi an: Wir fordern mit Blick auf die Route 57 einen punktuellen Ausbau auf Grundlage der ursprünglichen Pläne, die eine behutsame Erweiterung und, wo nötig, etwa die Beseitigung des Bahnübergangs Altenteich und weitere Ergänzungen der bestehenden Streckenführung vorsah. Eine teure und aufwendige Planung der Route 57 mit Untertunnelungen von Teilen Dahlbruchs [2], wie aktuell untersucht wird, lehnen wir entschieden ab. Wir sind für den Erhalt einer der tragenden wirtschaftlichen Ressourcen in Siegen-Wittgenstein: unsere großartigen Naturlandschaften!
[1] | Deutsche Bahn. “Brückenkarte.” Deutsche Bahn. Accessed 04.08.2025. https://bruecken.deutschebahn.com/bruecke/16000660. |
[2] | 57 verbinden. “Übersichtslageplan OU Kreuztal-Ferndorf.” Accessed 04.08.2025. https://57-verbinden.de/b508n-ortsumgehung-kreuztal-ferndorf. |
[3] | NWL. n.d. “SPNV-Qualitätsmonitor NRW.” nwl-info.de. Accessed 04.08.2025. https://www.nwl-info.de/der-nwl/qualitaet-und-sicherheit/spnv-qualitaetsmonitor-nrw/filter/2025/1/hessische_landesbahn/nwl/rb/rb93/0/. |
[4] | Siegener Zeitung. 2024. “Dorfauto vor dem Aus: In Grund endet ein Experiment, das vor acht Jahren begonnen hat.” Siegener Zeitung, Accessed 04.08.2025. https://www.siegener-zeitung.de/lokales/siegerland/hilchenbach/dorfauto-in-grund-projekt-wird-2024-beendet-RTZ7VCK72BBMRIHTVY72WHC3IA.html. |
[5] | Siegener Zeitung. 2025. “Siegener Talbrücke Achenbach: Wann ändert sich die Verkehrsführung?” Siegener Zeitung, Accessed 04.08.2025. https://www.siegener-zeitung.de/lokales/siegerland/siegen/siegen-bauarbeiten-an-talbruecke-achenbach-verzoegern-sich-7UZVK6WQVJGTHEHBPJJMAA3RRQ.html. |
[6] | WDR. 2025. “Zwei marode Brücken legen Rothaarbahn lahm.” WDR, Accessed 04.08.2025. https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/rothaarbahn-bruecken-gesperrt-100.html. |